Allgemeine Informationen zum Rehasport

Was ist Rehabilitationssport?

Rehabilitationssport ist eine Kräftigungs- und Wirbelsäulengymnastik, findet grundsätzlich in Gruppen statt und kann bei jeder Beeinträchtigung von körperlichen Funktionen, insbesondere des Stütz- und Bewegungsapparates in Betracht kommen. Gerade nach einer postoperativen Rehabilitationsmaßnahme, nach krankengymnastischen und physiotherapeutischen Behandlungen stabilisiert Rehabilitationssport durch das weiterführende Training den Behandlungserfolg.

 

Die Erfahrung zeigt, dass durch eine langfristig angelegte und aktiv ausgerichtete Betreuung eine deutliche Verbesserung der Beschwerden zu erzielen ist.

 

An wen muss ich mich wenden?

Rehabilitationssport kann von jedem niedergelassenen Arzt, z.B. von Ihrem Hausarzt, verordnet werden und umfasst in der Regel 50 Übungseinheiten. Anträge für Rehabilitationssport erhalten Sie beim Gesundheitssport der Pro Aktiv Reha-Zentren e.V. oder bei Ihrem Arzt. Den vom Arzt ausgefüllten Antrag reichen Sie bei Ihrer Krankenkasse ein und kommen dann mit dem bewilligten Antrag nach vorheriger Terminabsprache zu Pro Aktiv.

 

Welche Kosten kommen auf mich zu?

Ärztlich verordneter Rehabilitationssport findet grundsätzlich in Gruppen statt und ist für die Patienten zuzahlungsfrei. Es entstehen für Sie also keinerlei Kosten, da Pro Aktiv direkt mit den Krankenkassen abrechnet. Wenn Sie neben Ihrem verordneten Rehasport auch die zusätzlichen Angebote von Pro Aktiv nutzen wollen, können Sie dafür eine günstige Zusatzvereinbarung abschließen.

 

Was kommt nach dem Rehabilitationssport?

Wenn Sie Ihre Rehabilitationssportmaßnahme beendet haben, können Sie selbstverständlich weiterhin bei Pro Aktiv als reguläres Mitglied Ihren Gesundheitssport weiterführen.

 

Haben Sie noch Fragen?

Gerne laden wir Sie zu einem unverbindlichen Beratungsgespräch ein, bei dem Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen können. Selbstverständlich ist nach Terminabsprache auch ein kostenloses Schnuppertraining möglich. 

Kostenlose Information über die Schulter
Wieso ist es wichtig auch nach einer Verletzung die Schulter zu trainieren?
Schultergelenk reha.pdf
Adobe Acrobat Dokument 413.2 KB